Page tree



Inhaltsverzeichnis

Einführung

In der Lernplattform Relax der Hochschule Reutlingen werden personenbezogene Daten gespeichert. Hier informieren wir Sie über die Verwendung der Daten, Ihre Rechte und Ansprechpartner.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung der Lernplattform RELAX ist Teil des Studiums an der Hochschule Reutlingen. Die Lernplattform RELAX dient der Durchführung von Forschung und Lehre an der Hochschule Reutlingen, insbesondere dazu Studierende und Dozenten eine bessere Zusammenarbeit im Lernumfeld zu ermöglichen.

Die Verarbeitung ihrer Daten ist für das Bereitstellen der Inhalte und Funktionen der Lernplattform RELAX zum o.g. Zweck notwendig, ohne diese Möglichkeit der Verarbeitung ihrer Daten kann eine Nutzung von RELAX nicht erfolgen.

Verarbeitete Daten

Anmeldedaten

Folgende Daten sind an der Hochschule Reutlingen bereits im zentralen Verzeichnisdienst (LDAP) gespeichert und werden bei der ersten Anmeldung (Registrierung) automatisch in die Relax-Datenbank übernommen, gespeichert und während der Nutzung abgeglichen:

  • Der Benutzername,
  • das Kennwort (Das Kennwort des Hochschulkontos wird geprüft, aber nicht gespeichert.),
  • Ihr Nachname und Ihre Vornamen,
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihre bevorzugte Sprache,
  • Ihre Matrikelnummer (bei Studierenden) oder Personalnummer (Beschäftigte),
  • Studiengang (nur bei Studierenden; als Kennziffer),
  • Personengruppe (z.B. Studierender, Mitarbeiter, Lehrbeauftragter),
  • Fakultät oder Abteilung (als Kürzel).

Die Freigabe der Anzeige der eigenen E-Mail-Adresse (Nein, für niemanden sichtbar. Nur für Kursteilnehmer / Ja, für alle sichtbar) können Sie jederzeit ändern.

Freiwillige Profildaten

Es steht Ihnen frei, bei der Erstanmeldung oder auch später auf Ihrer Profilseite weitere Angaben zu Ihrer Person zu machen oder ein Profilbild hochzuladen. Diese Angaben sind freiwillig und können Ihrerseits jederzeit geändert, gelöscht oder ergänzt werden.

Verbindungsdaten

Gewisse Verbindungsdaten wie IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs werden verarbeitet.

Inhaltsdaten

Dies sind Daten, die Sie bei der Nutzung von Relax selbst eingeben. Dazu zählen Beiträge in Kursaktivitäten wie Aufgaben und deren Lösungen, Bewertungen, Forenbeiträge, Gruppeneinteilungen, Glossare oder Tests, sowie Dateien, die Sie hochladen, oder Mitteilungen an andere Kursteilnehmer.

Logfiles

Die Daten (Verbindungs-/Anmelde- und Typen von Inhaltsdaten) werden ebenfalls in Logfiles gespeichert.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit von Relax sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung von Relax und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme der Hochschule Reutlingen. Die Speicherung der Logfiles erfolgt dementsprechend auf Grundlage des allgemeinen öffentlichen Interesses nach Art. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Zugriff auf die Logfiles haben ausschließlich Administratoren.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung von RELAX und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Nutzer der Lernplattform Relax der Hochschule Reutlingen sind Lehrende, Tutoren, Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Reutlingen sowie Gäste, d.h. Teilnehmer von anderen Hochschulen, die vorübergehend an der Hochschule tätig sind.

Folgenden Kategorien von Empfängern haben dabei Dateneinsicht.

a) Teilnehmer eines Kurses (Rolle: student)

b) Kursverantwortliche (Rolle: teacher)

c) Mitbetreuende Tutoren (Rolle: non-editing teacher)

e) Kursbereichs-Manager (Rolle: manager)

d) Relax-Administratoren (Rolle: Admin)

e) Serveradministratoren 

Dauer der Speicherung, Datenänderung

Die Daten in Ihrem Nutzerprofil (Anmeldedaten) werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Anmeldedaten können in RELAX nicht geändert werden, diese Angaben werden bei jeder Anmeldung des Benutzers mit den Daten aus dem Verzeichnisdienst abgeglichen.

Die Daten aus der Teilnahme an Kursen (Inhaltsdaten) werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert.

Inhaltsdaten und freiwillige Einträge im Nutzerprofil können Sie zudem selbst ändern oder löschen.

Die Daten in den Logfiles werden nach 5 Tagen gelöscht, es sei denn Rechtsvorschriften erlauben oder verlangen ausnahmsweise eine längere Speicherung.

Datenweitergabe und Datenveröffentlichung

Alle personengebundenen Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Bestimmungen nicht an Dritte außerhalb der Hochschule weitergegeben.

Die Veröffentlichung von moodle-Kursen zu Präsentationszwecken oder als open educational resources ist ausschließlich nur durch das Exportieren der im Kurs enthaltenen Daten ohne Nutzerdaten in einem neuen Kurs zulässig. D. h. vor einer Veröffentlichung sind personenbezogene Daten aus den Kursinhalten zu entfernen bzw. zu anonymisieren. Für die Präsentation von Teilnehmerbeiträgen ist in jedem Fall die Zustimmung der betroffenen Teilnehmer erforderlich.

Ihre Datenschutzrechte

Grundsätzlich können Sie gegenüber dem Verantwortlichen (Hochschule Reutlingen) Ihre u.s. Datenschutzrechte geltend machen:

  • So haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre in Relax gespeicherten Daten zu erhalten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO. Wenn Sie sich in Relax einloggen, können Sie ihre Nutzerdaten jederzeit aber auch selber einsehen. Über darüber hinaus gehende, nicht über das Profil einsehbare Daten (bspw. Logdateien) erhalten Sie beim Verantwortlichen Auskunft.
  • Auf Ihren Antrag hin werden die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigt, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind. Nutzer- und Profildaten können Sie auch jederzeit selbst korrigieren.
  • Wenn Sie es wünschen, werden Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO gelöscht, sofern andere gesetzliche Regelungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten, Einschränkungen nach dem LDSG Baden-Württemberg oder anderen Hochschulgesetzen) oder ein überwiegendes/öffentliches Interesse der Hochschule (z. B. zur Verteidigung von Rechten und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
  • Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
  • Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen die Verarbeitung Ihrer Daten beendet werden muss. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte der Hochschule Reutlingen oder Dritter Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
  • Auch haben Sie das Recht, Ihre bereitgestellten Daten gemäß den Regularien von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten von uns übermitteln zu lassen.
  • Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten. Dieser ist zur Verschwiegenheit verpflichtet und hilft Ihnen bei der Durchsetzung/Anwendung Ihrer Rechte.

Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die unten angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.

Recht auf Widerruf 

Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu wiederrufen. Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie dann keinen Zugang zu Relax oder einem entsprechenden eLearning Kurs erhalten.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über Sie gespeicherten Daten können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart

Tel.: 0711/615541-0

Fax: 0711/615541-15

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ 

Bitte sprechen Sie zuerst den Verantwortlichen bzw. den Datenschutzbeauftragten der Hochschule Reutlingen an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und Beschwerden lösen.

Verwendung von Cookies

Mit der Nutzung von Relax werden zwei Cookies auf dem von Ihnen benutzten Computer gespeichert. Die Cookies mit den Namen "relaxSession" und "RelaxSessionTest" sind Session-Cookies, die nach Schließen Ihres Browsers gelöscht werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (öffentliches Interesse: Funktionsweise RELAX-Systeme).

Zweck der Datenverarbeitung: Die beiden Cookies sind notwendig, um den Zugriff nach dem Login auf alle Seiten zu ermöglichen.

Dauer der Speicherung, Wiederspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Cookies werden auf ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Sie können Relax jedoch nur verwenden, wenn Sie in ihrem Browser Cookies zumindest temporär zulassen. Nach Schließen Ihres Browsers werden die Cookies gelöscht.

Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne

Hochschule Reutlingen / Reutlingen University
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen

+49 (0)7121 271-0
+49 (0)7121 271-1101 (Fax)

E-Mail: info@reutlingen-university.de

Internet: www.reutlingen-university.de

Die Hochschule Reutlingen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Hendrik Brumme.

Datenschutzbeauftragter

Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO
Herr Maximilian Musch, Deutsche Datenschutzkanzlei
Tel. +49 (0)7544 904 96 92

Email: datenschutz@reutlingen-university.de

  • No labels