Page tree


Über das Rechen- und Medienzentrum können persönliche Benutzerzertifikate beantragt werden, welche zum Signieren und Verschlüsseln von E-Mails oder für das digitale Unterschreiben von PDF-Dokumenten verwendet werden können. Die Zertifikate werden von der Public Key Infrastructure (PKI) des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) ausgestellt.

Der Dienst kann ausschließlich von Bediensteten der Hochschule Reutlingen genutzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Anleitungen

  1. Benutzerzertifikat beantragen
  2. Zertifikatsgenehmigung via Video-Identverfahren
  3. Benutzerzertifikat in Windows importieren
  4. Benutzerzertifikat in MacOS importieren

FAQs

Support

Störungen melden Sie bitte beim Service Desk.

Die Bearbeitungszeiten orientieren sich nach dem Standard Service Level Agreement (SLA).

Datensicherung / Hosting

Die Public Key Infrastructure (PKI) wird vom Deutschen Forschungsnetz betrieben.

Dienst beantragen

Die Benutzerzertifikate müssen bei RMZ beantragt werden, beachten Sie hierzu folgende Anleitung.

Pflichten des Benutzers

Die Zertifikate sind absolut vertraulich zu behandeln. Für die sichere Speicherung der Zertifikate ist der Benutzer selbst verantwortlich.

Rechtliches

https://www.pki.dfn.de/faqpki/faqpki-recht/

Ein Benutzerzertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Danach muss ein neues Zertifikat beantragt werden. Eine Verlängerung des alten Zertifikats ist nicht möglich.

Um ältere Emails weiter lesen zu können, muss das alte Zertifikat aufbewahrt werden.